Organisatorisches
- Semester: Wintersemester
- Studiengänge: Betriebswirtschaftslehre Bachelor
- Umfang: 4 SWS/6 CPs
- Prüfung: Klausur
- Ort: Digitale Live-Veranstaltung (Zoom)
- Zeit: Montags, 10:00 - 12:00 Uhr (Vorlesung) / Montags, 14:00 - 16:00 Uhr (Übung)
- Beginn: 02.11.2020 (Vorlesung) / 16.11.2020 (Übung)
- Ansprechpartner: Juliane Schäfer (juliane.schaefer(at)uni-saarland.de)
Inhalt
Vorlesung
Die Veranstaltung „Innovations- und Gründungsmanagement“ richtet sich an Bachelor-Studenten und vermittelt einen allgemeinen Überblick über die Aufgaben und kritischen Randbedingungen des Innovations- und Gründungsmanagements. Dabei werden die Bedeutung, die Anforderungen und zentralen Aufgaben in beiden Bereichen erörtert, um daraufhin den Teilnehmern Managementansätze und Instrumente zu vermitteln, wie in der Praxis Innovationsziele verfolgt und Unternehmensgründungen umgesetzt werden können. Innerhalb des Teilbereichs „Innovationsmanagement“ steht die Bedeutung von Innovationsprozessen in Unternehmen, sowie deren zweckmäßige Gestaltung in der betrieblichen Praxis im Vordergrund. Innerhalb des Teilbereichs „Gründungsmanagement“ steht die Ausgestaltung und das zielorientierte Management des Gründungsprozesses, sowie das unternehmerische Verhalten von Individuen im Vordergrund.
Inhaltsüberblick
- Einleitung und Organisatorisches
- Innovationsmanagement
- Innovationsstrategien
- Impulse für Innovationen
- Innovationsprozesse
- Organisationsformen des Innovationsmanagements
- Akteure im Innovationsmanagement
- Methoden des Innovationsmanagements
- Innovationskultur und Rahmenbedingungen
- Gründungsmanagement
- Formen und Bedeutung von Entrepreneurship
- Entdeckung und Schaffung unternehmerischer Gelegenheiten
- Bewertung und Wahrnehmung unternehmerischer Gelegenheiten
- Konzeption des Geschäftsmodells und Ableiten eines Geschäftsplans
- Intangible Ressourcen im Gründungsmanagement
- Markteintritt, Marketing und Positionierung
- Ernte und Unternehmensaustritt
- Probeklausur
Übung
Die Inhalte der Übung richten sich nach den Inhalten der Lehrveranstaltung "Innovations- und Gründungsmanagement - Vorlesung". Im Rahmen der Übung werden verschiedene Aspekte des Vorlesungsteils vertieft und innerhalb von Übungsaufgaben, Fallstudien, Kurzpräsentationen und Diskussionen praxisnah umgesetzt. Neben der Vertiefung des Vorlesungsstoffes sowie dem Aufbau methodischer Kompetenzen, verfolgt die Übung das Ziel, die Studierenden auf die abschließende Klausur zielorientiert vorzubereiten.
Lernziele
Nach dem Besuch des Moduls „Innovations- und Gründungsmanagement“ besitzen die Studierenden ein grundlegendes Verständnis für die Bedeutung von Innovationen und Unternehmensgründungen im betriebswirtschaftlichen Kontext. Im Rahmen der Veranstaltung haben die Studierenden verschiedene theoretische Ansätze als auch praxisorientierte Methoden für ein effektives Innovations- und Gründungsmanagement kennen gelernt, um das so erlernte Wissen in der beruflichen Praxis anwenden zu können.
Literatur
- Fueglistaller, U., Müller, C., Müller, S., & Volery, T. (2012). Entrepreneurship: Modelle-Umsetzung-Perspektiven Mit Fallbeispielen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Springer-Verlag.
- Corsten, H., Gössinger, R., Schneider, H. (2006): Grundlagen des Innovationsmanagements. München 2006.
- Gassmann, O., & Sutter, P. (2013). Praxiswissen Innovationsmanagement: Von der Idee zum Markterfolg. Carl Hanser Verlag GmbH Co KG.
- Grichnik, D., Brettel, M., Koropp, C., & Maurer, R. (2010). Entrepreneurship: unternehmerisches Denken. Entscheiden und Handeln in innovativen und technologieorientieren Unternehmungen, Stuttgart.
- Hauschildt, J., Salomo, S., Schultz, C., & Kock, A. (2016). Innovationsmanagement. Vahlen.
- Pott, O., & Pott, A. (2012). Entrepreneurship: Unternehmensgründung, unternehmerisches Handeln und rechtliche Aspekte. Springer-Verlag.
- Stern, T., Jaberg, H. (2007): Erfolgreiches Innovationsmanagement. Erfolgsfaktoren – Grundmuster – Fallbeispiele. 3. Aufl., Wiesbaden 2007.
- Vahs, D., & Brem, A. (2013). Innovationsmanagement: Von der Idee zur erfolgreichen Vermarktung (4. Ausg.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.
Organisatorisches
- Semester: Wintersemester
- Studiengänge: Betriebswirtschaftslehre Master, Wirtschaftsinformatik Master
- Umfang: 4 SWS/6 CPs
- Prüfung: Klausur
- Ort: Digitale Live-Veranstaltung (Zoom)
- Zeit: Dienstags, 14:00 - 16:00 Uhr (Vorlesung) / Dienstags 16:00 - 18:00 Uhr (Übung)
- Beginn: 03.11.2020 (Vorlesung) / 17.11.2020 (Übung)
- Ansprechpartner: Richard Betzold, (richard.betzold(at)uni-saarland.de)
Inhalt
Vorlesung
Die Veranstaltung „Technologiemanagement“ vermittelt einen allgemeinen Überblick über die Aufgaben und kritischen Randbedingungen des Technologiemanagements. Die Bedeutung des Technologiemanagements zur Erreichung der Unternehmensziele sowie die daran anknüpfenden konkreten Anforderungen und Aufgaben zur Sicherung und Ausbau der spezifischen Technologieposition von Unternehmen werden erläutert. Aufbauend auf diesen Anforderungen werden in der Veranstaltung die wichtigsten Theorien und Instrumente des Technologiemanagements eingeführt und erläutert. Insbesondere werden Themen wie Technologielebenszyklen, Technolgieportfolios, Technologieroadmaps, Szenario- und Trendanalysen, sowie Schutz, Verwertung und Transfer technologischen Wissens behandelt.
Inhaltsüberblick
- Einleitung und Abgrenzung
- Grundlagen des Technologiemanagements
- Technologiestrategien
- Technologiefrüherkennung
- Technologieplanung
- Technologieentwicklung
- Technologieverwertung
- Technologiebewertung
- Technologieschutz
- Probeklausur
Übung
Die Inhalte der Übung richten sich nach den Inhalten der Lehrveranstaltung "Technologiemanagement - Vorlesung". Im Rahmen der Übung werden verschiedene Aspekte des Vorlesungsteils vertieft und innerhalb von Übungsaufgaben, Fallstudien, Kurzpräsentationen, Diskussionen und Gruppenarbeiten praxisnah umgesetzt. Neben dem Aufbau methodischer und sozialer Kompetenzen im Rahmen der Simulation beruflicher Teamarbeit, verfolgt die Übung das Ziel, die Studierenden auf die abschließende Klausur zielorientiert vorzubereiten.
Hinweis: Bonuspunkte im WS20/21
Im WS20/21 können im Modul Technologiemanagement bis zu 12 Bonuspunkte erreicht werden.
Bitte beachten Sie, dass alle Hinweise zu den notwendigen Teilnahmebedingungen in der ersten Übung bekanntgegeben werden. Sollten Sie an diesen beiden Terminen nicht anwesend sein können, dann finden Sie alle wichtigen Informationen im Dokument „Allgemeine Hinweise Bonuspunte“.
Eine verspäteter Beginn der Bearbeitung der Aufgabenstellungen zu den Bonuspunkten ist leider nicht möglich.
Sollten Sie noch Fragen zum Vorgehen haben, dann können Sie sich gerne per E-Mail an Slawka Jordanow (slawka.jordanow(at)uni-saarland.de) wenden.
Lernziele
Nach dem Besuch des Moduls Technologiemanagement werden die Studierenden in der Lage sein, relevante Technologieentwicklungen zu identifizieren und Technologietendenzen zu evaluieren, Stärken- und Schwächenprofile eines Unternehmens in einzelnen Technologiefeldern zu bewerten, Organisationsformen zur Realisierung neuer Technologien zu entwickeln sowie die Entwicklung und Einführung neuer Technologien zu steuern und Risiken rechtzeitig zu erkennen.
Literatur
- Burgelman, R.A., Christensen, C.M. & Wheelwright, S.C. (2009): Strategic Management of Technology and Innovation, 5th Edition, McGraw-Hill, New York 2009.
- Schuh, G. & Klappert, S. (2010): Technologiemanagement, 2. Auflage, Springer Verlag, Berlin/Heidelberg 2010.
- Spath, D., Linder, C. & Seidenstricker, S. (2011): Technologiemanagement, Fraunhofer IAO, Stuttgart 2011.
- Strebel, H. (2007): Innovations- und Technologiemanagement, 2. Aufl., UTB, Wien 2007.
- DozentIn: Richard Betzold
- DozentIn: Slawka Jordanow
Organisatorisches
Semester: Wintersemester
Studiengänge: Betriebswirtschaftslehre Master, Wirtschaftsinformatik Master
Umfang: 2 SWS/3 CPs
Prüfung: Hausarbeit
Datum: Abgabe der Hausarbeit 15.03.2021
Ort: der Kurs wird in einem „Blended-Learining“-Format durchgeführt.
Ansprechpartner: Juliane Schäfer, juliane.schaefer@uni-saarland.de
Informationen zur Anmeldung werden noch bekannt gegeben.
Begrenzte Teilnehmerzahl: 20
Inhalt
Dieser Kurs ist für Master- und Promotionsstudenten gedacht, die vorhaben experimentelle und quasi-experimentelle Forschung im Bereich Betriebswirtschaftslehre (z.B. Marketing oder organisatorisches Verhalten) und verwandten Disziplinen (z.B. Psychologie) durchzuführen.
Experimentalforschung ist eine übliche Methode innerhalb der Betriebswirtschaft, die speziell dazu dient um Konsumentenverhalten zu untersuchen. Unter Experimentalforschung versteht man eine Sammlung von Techniken, bei denen verschiedene Manipulationsarten verwendet werden, um kausale Beziehungen zu testen. Üblicherweise werden eine oder mehrere unabhängige Variablen manipuliert um ihre Effekte auf die abhängigen Variablen zu bestimmen.
Der Kurs gibt einen Überblick über die Grundlagen der Experimentalforschung. Dies beinhaltet die Definition eines Forschungsproblems, die Transformation des Problems in eine Hypothese und die darauffolgende Entwicklung eines passenden experimentellen Designs sowie einer passenden Stichprobe.
Für das erfolgreiche Bestehen des Kurses müssen die Studenten eine Hausarbeit schreiben. Im Rahmen der Hausarbeit ist es die primäre Aufgabe ein Experimentaldesign zu entwickeln, dass entweder auf einem selbstgewählten Thema oder auf einer zugewiesenen Forschungsfrage basiert. Außer der Datensammlung sollen sämtliche Schritte innerhalb eines kurzen Forschungsartikels vorgestellt und diskutiert werden (schriftliche Ausarbeitung). Der Aufbau des Artikels könnte dabei wie folgt aussehen:
- Einführung zu dem Problem – Warum sollte man sich damit näher beschäftigen?
- Kurze Beschreibung von bisherigen Studien in diesem Bereich
- Methodik
- Analyse der Daten
- Antizipierte Ergebnisse
Lernziele
Das primäre Ziel des Kurses ist es die Studenten mit verschiedenen Konzepten und Werkzeugen vertraut zu machen, um experimentelle Daten zu erheben und zu analysieren. Das sekundäre Ziel ist es den Studenten die Grundlagen für die methodische Evaluation anderer Arbeiten von Verhaltensforschern zu vermittlen.
Im Kurs wird das experimentelle Design und die Analyse aus der Sicht eines Verhaltensforscher betrachtet und nicht aus der eines Statistikers. Daher liegt der Schwerpunkt auf der sinnvollen Verwendung von Datensammlungsmethoden und Analysetechniken für einen präzisen (i.S. von publizierbaren) Theorietest. Obwohl statistische Konzepte umfassend behandelt werden (um sicherzustellen, dass die Prozeduren und Techniken sinnvoll angewandt werden), ist jedoch die statistische Theorie per se nicht im Fokus.
Zusätzlich zu den obengenannten Zielen, bietet der Kurs den Studenten die Möglichkeit vorgefertigte Datensätze zu analysieren und sich mit SPSS auseinanderzusetzen. Hierbei handelt es sich um ein weitverbreitetes statistisches Programm für die Bearbeitung und Analyse von Daten. Am Ende des Kurses sollten die Studenten mit den Grundfunktionen von SPSS vertraut sein.
Literatur
- Field, A.P. & Hole, G. (2003): How to design and report experiments. London: Sage.
- Shadish, W.R., Cook, T.D. & Campbell, D.T. (2003): Experimental and Quasi-Experimental Design for Generalized Causal Inference, Houghton-Mifflin.
- Maxwell, S.E. & Delaney, H.D. (2004): Designing Experiments and Analyzing Data: A Model Comparison Perspective (2nd ed). Lawrence Erlbaum: Mahwah, NJ.
- Williams, L.J., Krishnan, A. & Abdi, H. (2009): Experimental Design and Analysis for Psychology, Oxford University Press.
- Seltman, H.D. (2012): Experimental Design and Analysis, www.stat.cmu.edu/~hseltman/309/Book/Book.pdf