
Die Veranstaltung richtet sich v.a. an Erstsemester-Studierende der Bachelorstudiengänge Materialwissenschaft und Werkstofftechnik sowie Systems Engineering. Behandelt werden folgende Themengebiete:
- Einleitung
- Das zentrale Kräftesystem
- Das allgemeine Kräftesystem
- Verteilte Kräfte
- Lagerreaktionen
- Tragwerke
- Reibung
- Arbeitsprinzipien
Die Selbsteinschreibung durch die Teilnehmer mittels Einschreibeschlüssel ist ab 1.10.2022 möglich.
Der Einschreibeschlüssel für den Kurs lautet: Statik2022
- DozentIn: Stefan Bronder
- DozentIn: Stefan Diebels
- DozentIn: Arash Gordanshekan
Diese Veranstaltung behandelt die Grundlagen der Festigkeitslehre. Sie richtet sich an Studierende der Bachelorstudiengänge, die auf Kenntnissen in Elastostatik aufbauen können. Die Festigkeitslehre ist ein Teilgebiet der Kontinuumsmechanik. Sie befasst sich mit den Spannungen und Verzerrungen, die in deformierbaren Festkörpern unter dem Einfluss von Belastungen auftreten. Die Kenntnis des Spannungs- und Verzerrungszustandes in einem Bauteil ist Voraussetzung dafür, dessen Tragfähigkeit beurteilen zu können. Weiterhin werden aufbauend auf den Methoden der Plastizitätstheorie Ansätze zur Berechnung mechanischer Umformvorgänge gewonnen.
Die Selbsteinschreibung durch die Teilnehmer mittels Einschreibeschlüssel ist vom 1.10.2022 bis zum 31.10.2022 möglich.
Der Einschreibeschlüssel für den Kurs lautet: Festigkeitslehre2022
- DozentIn: Annchristin Andres
- DozentIn: Wolfgang Ripplinger
Diese Veranstaltung behandelt die Grundlagen der Finite-Elemente-Methode und deren Anwendung auf Probleme der Elastostatik. Sie richtet sich an Studierende der Bachelorstudiengänge, die auf Grundkenntnissen in Technischer Mechanik aufbauen können. Die Vorlesung vermittelt die grundlegenden Konzepte der Finite-Elemente-Methode. In der zugehörigen Übung werden die Teilnehmer mit einem Simulationstool Modelle eigenständig aufbauen und rechnen.
Die Selbsteinschreibung durch die Teilnehmer ist vom 1.10.2022 bis zum 31.10.2022 mittels Einschreibeschlüssel möglich.
Der Einschreibeschlüssel für den Kurs lautet: EFEM2022
- DozentIn: Arash Gordanshekan
- DozentIn: Michelle Paulus
- DozentIn: Wolfgang Ripplinger
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im Masterbereich. Behandelt werden folgende Themengebiete:
- Tensorrechnung
- Große Deformationen
- Deformations- und Verzerrungstensoren
- Bilanzgleichungen
- Linearisierung
- Rheologie
- Lineare Elastizität
- Plastizität
- Viskoplastizität
- Schädigung
Die Selbsteinschreibung durch die Teilnehmer mittels Einschreibeschlüssel ist vom 1.10.2022 bis zum 31.10.2022 möglich.
Der Einschreibeschlüssel für den Kurs lautet: Konti2022
- DozentIn: Stefan Diebels
- DozentIn: Pierre Carole Tsegouog Kue
- DozentIn: Kerstin Luisa Wickert

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im Masterbereich. Behandelt werden folgende Themengebiete:
- Messfehler und Fehlerrechnung
- Experimente zur Bestimmung mechanischer Kennwerte
- quasistatisch vs. dynamisch
- Makro-Meso-Mikro
- Indentationsversuche
- Uniaxiale vs. mehraxiale Versuche
- Fließflächenbestimmung - Längen- und Deformationsmessung
- global vs. feldlich
- induktive Wegaufnehmer, Dehnungsmessstreifen
- optische Verfahren - Parameteridentifikation
Die Selbsteinschreibung durch die Teilnehmer mittels Einschreibeschlüssel ist vom 1.10.2022 bis zum 31.10.2022 möglich.
Der Einschreibeschlüssel für den Kurs lautet: ExpMech2022
- DozentIn: Prateek Sharma
Analytische Lösungen für partielle Differentialgleichungen sind sowohl zeitaufwändig als auch nicht programmierbar. Außerdem gibt es für manche Differentialgleichungen keine analytische Lösung. Daher werden häufig numerische Methoden zur Lösung der Gleichungen verwendet. Ziel dieser Veranstaltung ist die Implementierung numerischer Methoden zur Lösung der Gleichungen, die in den Kursen zur Technischen Mechanik diskutiert wurden.
Die Selbsteinschreibung durch die Teilnehmer mittels Einschreibeschlüssel ist vom 1.10.2022 bis zum 31.10.2022 möglich.
Der Einschreibeschlüssel für den Kurs lautet: NuMech2022
- DozentIn: Alexander Bäumchen
- DozentIn: Seyedeh Narges Ghiasi Shirazi
- DozentIn: Michael Roland

Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um das wöchentlich am Lehrstuhl für Angewandte Mechanik stattfindende Seminar Technische Mechanik / Kontinuumsmechanik.
Voraussetzungen zum Erhalt eines Seminarscheins für diese Veranstaltung:
- Eigenen Vortrag halten
- Regelmäßige Teilnahme an der Seminarveranstaltung
Interessierte können sich vom 1.10.2022 bis zum 31.10.2022 selbst in das Seminar einschreiben.
Der Einschreibeschlüssel lautet: Seminar2022
- DozentIn: Stefan Diebels
- DozentIn: Anne Jung
- DozentIn: Wolfgang Ripplinger
- DozentIn: Michael Roland