In Modul Wertorientiertes Controlling stehen Grundkonzepte einer wertorientierten Unternehmensführung allgemein und speziell eines wertorientierten Controllings auf strategischer Unternehmensebene im Mittelpunkt. Studierende sollen nach dem Besuch des Moduls Grundlagen wertorientierter Controlling-Ansätze (z. B. Shareholder Value) und Prinzipien der strategischen und operativen Unternehmenssteuerung kennen, zentrale periodenbezogene Überschussgrößen (z. B. EVA, NOPAT und CVA), Renditegrößen (z. B. ERIC und ROI) und risikoorientierte Kennzahlen (z. B. CFaR, DRV) kennen und anwenden können sowie Anwendungsprobleme im Umgang mit wertorientierten Kennzahlen selbstständig klären können.
In der Vorlesung im Modul Wertorientiertes Controlling werden Grundkonzepte und Anforderungen an eine wertorientierte Unternehmensführung allgemein und speziell an ein wertorientiertes Controlling auf strategischer Unternehmensebene gekennzeichnet und mit Überschuss-, Rendite- und Risikokennzahlen Größen zur Erfolgsmessung bereitgestellt und analysiert.
Gegenstand der Übung im Modul Wertorientiertes Controlling sind ausgewählte Vorlesungsinhalte mit wechselnder Schwerpunktsetzung. Ziel des Übungsangebots ist es, fachliche und methodische Kompetenzen im Umgang mit den Instrumenten des wertorientierten Controllings zu stärken.
- DozentIn: Claudia Floren
- DozentIn: Marius Wittke
Im Modul Controlling mit SAP ERP werden grundlegenden Gestaltungsmerkmale der Standardsoftware SAP ERP gekennzeichnet und wichtige modulübergreifende Transaktionsschritte am SAP-System eingeübt. Die Schwerpunkt des Moduls liegen in der Vornahme vorbereitender Customizing-Einstellungen und der Aufbereitung der systemtechnischen Eingabeerfordernisse für controllingspezifische Anwendungsfälle aus den Bereichen der Kostenstellen-, Kostenträger- und der Prozesskostenrechnung, dem Kundenauftragsmanagement sowie der Profit-Center- und der Marktsegment- und Ergebnisrechnung. Diese werden in einer durchgängig fallstudienorientierten Weise unter Anleitung am System schrittweise umgesetzt und durch in Eigenregie einzuübende Fallkonstellationen vertieft. Die Veranstaltung ermöglicht es damit, die Funktionsprinzipien der Standardsoftware SAP ERP kennenzulernen, die grundlegende Systemnavigation zu beherrschen, die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Komponenten des Controlling-Moduls (CO) und vorgelagerten Modulen zu verstehen sowie selbstständig betriebsrelevante Problemstellungen im Controlling-Modul zu verarbeiten.
Bitte melden Sie sich aufgrund begrenzter Betreuungskapazitäten mit dem Anmeldeformular auf der Lehrstuhl-Homepage ab dem 3. März bis zum 14. April 2021 online verbindlich an.
Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten Sie per E-Mail Bescheid über Ihre Zulassung. Im Falle eines positiven Bescheids werden Sie anschließend unmittelbar durch den Lehrstuhl für die Veranstaltung angemeldet.
- DozentIn: Claudia Floren