Topic outline
-
-
Klausur SoSe 2023.
Liebe Studierende!
am kommenden Donnerstag den 20.07.2023 findet die Rechtsmedizinklausur zwischen 10:00 Uhr und 11:00 Uhr statt.
Schreiben werden Sie die Klausur bei uns im Geb. 49.1.
Die Gruppen A und B werden im Hoersaal im EG schreiben,
die Gruppen C und D im Seminarraum im 2. OG.
Viel Erfolg!!!
PS: bitte beachten Sie, dass Sie im Seminar keinen Fehltermin hatten. Sollten Sie einen Termin verpasst haben, koennen Sie zwar die Klausur mitschreiben, erhalten den Schein aber erst, wenn sowohl die Klausur bestanden, als auch die Kurse abgeleistet sind. Treten Sie also ggf. gern mit uns in Kontakt.
-
Liebe Studierende,
willkommen im Fach Rechtsmedizin.
Die Seminare werden in den jeweiligen Gruppen in Präsenz stattfinden. Die Begleitvorlesung werden online freigeschaltet. Wer sich ganz besonders fuer unser Fach interessiert, wird weiterhin eine Menge hochgeladenes Zusatzmaterial finden.
Der Semesterplan ist online gestellt.
Bitte denken Sie daran, dass es bei uns keinen Fehltermin für die Seminare gibt - Vorlesungen sind Eigenverantwortung, das Gelesene kann geprüft werden.
Ein Vorziehen des Kurses ist, von Härtefällen abgesehen, nicht moeglich.
Weitere Informationen zum Ablauf und zur Klausur werden hier späterhin bekannt gemacht.
Viel Erfolg!
Ihr Team der Rechtsmedizin
Fragen gerne an stefan.potente@uni-saarland.de
(Stand 24.03.; Aenderung zur Vorversion: Gruppe A beginnt bereits am 12.04. mit dem Seminar "Thanatologie", die Vorlesung "Medizinrecht" ist auf den 19.04. verlegt.)
Bezueglich der Late-Night-Online-Veranstaltung "Wer spricht ist noch nicht tot" von PD Ramsthaler und Dr. Federspiel koennen Sie gerne Dr. Federspiel kontaktieren unter:
jan.federspiel@uks.eu
Am 18.Juli, also 2 Tage vor der Klausur bietet das WSINNT-Team um 20:15 Uhr eine Extra-Session zur Vorbereitung an. Weitere Infors siehe weiter unten.
-
Liebe Studierende,
Wir dürfen auch dieses Semester wieder anbieten, dass Sie an Sektionen (gerichtlichen Leichenöffnungen) teilnehmen können. Hierbei ist es uns im letzten Semester gelungen, jedem Interessierten einen Vorschlag zu machen, wobei es dann nicht in jedem Fall geklappt hat.
Bitte teilen Sie mir ggf. ihr Interesse zur Teilnahme an einer Obduktion mit. Wir werden dann bei Vorliegen geeigneter Faelle die Liste von Interessenten abarbeiten.
Bitte schreiben Sie auch eine Mobilnummer dazu und/oder eine Mail, die Sie mobil empfangen.
Mail: stefan.potente@uni-saarland.de
Gruss aus der Rechtsmedizin,
Stefan Potente
Lehrbeauftragter
-
Gruppenlisten (.pdf und .xls), Stand 03-14-2023
-
Am 12.04.23 zwischen 8.45 und 10.15 Uhr findet die Vorlesung zum Thema "Thanatologie" von Prof. Schmidt statt.
GRUPPE A: Beachten Sie, dass Sie im Anschluss ab 10.30 Uhr das Seminar zum Thema "Thanatologie" haben.
------------------------------------------------------------------
Am 19.04.23 zwischen 8.45 und 10.15 Uhr findet die Vorlesung zum Thema "Medizinrecht" von Herrn Lichtschlag-Traut statt.
Gruppe B: Beachten Sie, dass Sie im Anschluss ab 10.30 Uhr das Seminar zum Thema "Thanatologie" haben.
==================================
Beachten Sie auch unsere Online-Angebote, insbesondere die Vorlesungen und Zusatzangebote.
Stand: 24.03.2023
-
-
Die Hamburger Kollegen um Prof. Anders haben ein frei verfuegbares "Serious Game" (Spiel mit Lerneffekt) zum Thema Rechtsmedizin/Leichenschau erstellt.
-
-
Ertrinken und Strom als Todesursache
-
-
-
Es hat sich ein Fehler eingeschlichen - das "Taschenpistölchen" Derringer ist natürlich nicht wie gesagt ein Hinterlader, sondern ein Vorderlader, wobei Treibladung gefolgt vom Projektil über die Mündung (engl. Muzzle) geladen werden.
-
Aus dem aktuellem Anlass einer 'Massenpanik' zu Halloween 2022 widmen wir uns dem Thema Erdrücken, Begraben und der Massenpanik.
-
Von Trophäenschädeln, Schrumpfköpfen und Nasen-Schreinen.
-
Tiger, Drachen, Halsschnittverletzungen und die Jungs aus der Big-Bang-Theory.
-
Wir behandeln die Attentate auf Franz Ferdinand und Gemahlin in Sarajevo, Reinhard Heydrich sowie einen Briefbombenanschlag in Berlin 1991. Mit eingeschlossen sind Aspekte von Schusswaffen, Zyankali, einem kugelsicheren Mönch sowie ein Verriss auf Linguisten.
Bzgl. Wortfindungsstörungen: "Felder und Züge" war das Stichwort (Nachlagen im Madea) sowie "single-action / double-action".
-
Rechtsmedizin der 20er Jahre. Von Idioten, Urningen und der Anti-Exhibitionistenhose des Dr. Hoernchen.
-
8-9-3: Yakuza. Geht zurueck auf ein "wertloses Blatt" beim Gluecksspiel. Ansonsten: Mafia, Bodypacker, Aufloesen in Saeure, Eingiessen in Beton, Rocker und akademische Penisvergleiche.
-
Letzte Vorlesung vor Weihnachten. Bunte Mischung.
-
Tote Paepste, Hammerverletzungen, Blutspuren und Bestattung "auf die deutsche Art". Beim naechsten Mal folgt dann "Sterben, wo andere Urlaub machen"
-
Letzte Vorlesung F&F fuer WS 22/23. Tod im Ausland - Kreuzfahrtschiffe, Verschollene Saenger, Tsunamis.
Zwei kleine Fehler: es handelt sich bei einer Grafik nicht um kumlierte Prozente sondern absolute Faelle (kommt auf das Gleiche heraus) und leider wird zwei Mal die Tabelle nach REH gezeigt, wobei eigentlich die neue Variante nach Madea gezeigt werden sollte. -
Liebe Studiernde,
die Termine der freiwilligen Zusatzvorlesung "Forschung und Fälle" stehen fest. Die Vorlesung wird im Seminarraum im 2. Stock des Gebäudes 49.1 (Institut für Rechtsmedizin und Pathologie) stattfinden.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig, wird jedoch empfohlen (einfach per Mail an: stefan.potente@uni-saarland.de), falls es z. B. durch unvorhergesehene Termine zu Kollisionen kommt.Termine (jeweils 14:15 Uhr bis 15:00 Uhr):
09.05.2023
----------
----------
30.05.2023
06.06.2023
13.06.2023
20.06.2023
27.06.2023
04.07.2023
11.07.2023
18.07.2023 - hier Vorlesung "forensische Anthropologie" von PD Dr. RamsthalerInsgesamt sind also 8 Termine geplant plus 1 Termin 'forensische Anthropologie' am 18.07.23. Alle Vorlesungen F&F werden neu generiert, die bereits gehaltenen Vorlesungen des Semesters 22/23 bleiben online abrufbar. Es wird im Vergleich zum Vorsemester ein paar wenig Anpassungen hinsichtlich des Aufbaus der Vorlesung geben, das grundsätzliche Prinzip von "Forschung & Fälle" bleibt jedoch unverändert.
Die Vorlesung richtet sich an Studierende mit Interesse an der Rechtsmedizin und steht allen Semestern offen. Eine Leistungsüberprüfung erfolgt nicht, Scheine werden nicht ausgegeben.
Mit besten Grüßen und vielleicht bis bald,Dr. Stefan Potente
stefan.potente@uni-saarland.de
stefan.potente@uks.eu
-
-
-
Fakultatives Angebot des WSINNT-Teams. Online-Session zur Klausurvorbereitung mit Fragerunde und prüfungsrelevanten Zusammenfassungen. Zutritt durch Anmeldung /Mai (bis 18.07.23, 18 Uhr) an jan.federspiel@uks.eu
-
-
Liebe Studierende. Ab Ostern bieten die beiden Rechtsmediziner Jan Federspiel und Frank Ramsthaler und Überraschungsgäste für saarländische Nachteulen das live gesendete Nachtseminar "Wer spricht, ist noch nicht tot"" an. Sendezeit jeweils jeden 2. Donnerstag (erste Sendung 13.04.2023) von 23:15 bis Mitternacht. Es wird lehrreich und schrill. Sie sind streitsüchtig und noch hellwach. Teilnahmebedingung: keine! Einfach anmelden durch email an jan.federspiel@uks.eu. Die Kandidaten bekommen einen Zutrittslink.
-
-
Opened: Thursday, 20 July 2023, 11:00 AMClosed: Thursday, 27 July 2023, 11:55 PM
Die Evaluation sollte mit Klausurende (11:00 Uhr am 20.07.2023) freigeschaltet sein und bleibt eine Woche lang freigeschaltet.
Die Evaluation ist anonym und freiwillig.
Wir bedanken uns fuer Ihr Feedback.
-
-
-
Liebe Studierende,
die Klausur Rechtsmedizin SoSe 2023 ist korrigiert.
Alle Teilnehmer haben bestanden.
Die Noten werden Anfang naechster Woche an das Dekanat uebermittelt.
Bitte denken Sie an die Evaluation.
Viel Erfolg auf dem weiteren Weg und viele Gruesse,
Das Team von der Rechtsmedizin.
-